Widerstand kann deinen Weg ändern, aber nicht dein Ziel.
Ein Guerilla bestimmt Zeitpunkt und Ort der Konfrontation. Er sucht sich das Terrain aus, auf dem er den Vorteil hat. Ein Guerilla bleibt für seinen Gegner verborgen. Wenn er sichtbar wird, ist es für den Gegner meist zu spät, um adäquat zu reagieren. Ein Guerilla konzentriert seine Kräfte blitzartig, um sich nach dem Angriff wieder in scheinbares Nichts aufzulösen. Ein Guerilla nutzt die Hebelwirkungen der Asymmetrie. Ein Guerilla zieht sich zurück, wenn der Kampf aussichtslos erscheint. Ein Guerilla widerlegt jede Hochrechnung und Prognose des Gegners. Ein Guerilla verlässt vertraute Muster und nutzt „stille“ Taktiken in einem lauten Ambiente.
Ein Guerilla bestimmt Zeitpunkt und Ort der Konfrontation. Er sucht sich das Terrain aus, auf dem er den Vorteil hat. Ein Guerilla bleibt für seinen Gegner verborgen. Wenn er sichtbar wird, ist es für den Gegner meist zu spät, um adäquat zu reagieren. Ein Guerilla konzentriert seine Kräfte blitzartig, um sich nach dem Angriff wieder in scheinbares Nichts aufzulösen. Ein Guerilla nutzt die Hebelwirkungen der Asymmetrie. Ein Guerilla zieht sich zurück, wenn der Kampf aussichtslos erscheint. Ein Guerilla widerlegt jede Hochrechnung und Prognose des Gegners. Ein Guerilla verlässt vertraute Muster und nutzt „stille“ Taktiken in einem lauten Ambiente.
Die guerilla-elements®-Philosophie behandelt auch den Begriff des Umwegs in einer neuen Sichtweise. Die Pflicht zum Umweg kennen wir z.B. aus klassischen Ideenfindungs-Techniken wie der „Lexikonmethode“. Was uns hilft, Ideen zu generieren, kann uns auch für manches taktische Vorgehen behilflich sein.