k guerilla elements
guerilla elements logo beige neu
gesicht franz
Wien-Tourismus checkt Möglichkeiten von Guerilla-Marketing. Unter dem Arbeitstitel "EMMA" (Etwas mach ma anders....) versucht ein siebenköpfiges Team innerhalb des Vienna Tourist Board neue Zugänge zur Marktbearbeitung auszuloten. Zwangsläufig stellte sich bei der Beschäftigung mit dieser Aufgabe für das Stadtmarketing auch die Frage, inwieweit provokative Marketing-Philosophien wie z.B. Guerilla-Marketing helfen können, alte eingefahrene Muster aufzubrechen. Anhaltspunkte und vielleicht bereits die ein oder andere Idee sollte in diesem Rahmen mein Vortrag für das Projektteam geben. Am 14. Mai war ich eingeladen, den Vortrag "Mao für Kapitalisten" während einer Projektsitzung zu halten. Die anschließende Diskussion zeigte jedenfalls, wie komplex sich eine Stadt als Marketingobjekt darstellt und wie groß die Gefahr ist, es zu vielen Leuten recht machen zu wollen. Eine Verwässerung der Kernkonpetenz und der bei den Zielgruppen bereits gelernten Imagewerte könnte die Folge sein.

wien tourismus textbild 01

Ich hoffe, dass ich die hochmotivierte Truppe um Andrea Buxbaum in ihrem Bemühen ein Stück vorwärts bringen konnte und bedanke mich an dieser Stelle noch einmal für Einladung nach Wien.

Kaiser, Coke und Christa

Auf der Suche nach der ultimativen Produktstory genügt es meistens, sich mal wieder ganz naiv und unvoreingenommen auf das eigene Produkt einzulassen - auf echte Tuchfühlung mit ihm zu gehen. Im gegebenen Fall - der Marke Wien - stellte sich dieses authentische Erlebnis bei mir schon beim Kaffeehaus-Besuch nach meinem Termin bei Wien Tourismus ein.

wien tourismus textbild 02

Im Café Raimund - gegenüber dem Volkstheater - taucht man ein in diese skurile Welt aus historifizierendem Kitsch und neuzeitlichem Gastro-Charme. Da winken der Kaiser und Sissi aus dem Bilderrahmen, da grüßt Ferdinand Raimund - der Namensgeber des Cafés - von der Wand und gleich daneben beamt der Cola-Neon-Schriftzug den Gast wieder ins Jetzt. Welten und Zeiten in friedlicher Koexistenz - in Sekundenbruchteilen erlebbar - Vienna Stargate sozusagen. Aber diesen diffusen Mix aus ewig gestrigem und Gegenwart nimmt man dieser Stadt merkwürdigerweise nicht übel. Das Nuss-Furnier aus den 70ern, das einen normalerweise an trostlose Nachmittage der eigenen Kindheit erinnert, nimmt man hier plötzlich als willkommene Konstante in einer Welt, die sich schneller verändert wie unsere Bereitschaft, entsprechende Synapsen zu deren Verständnis bereitzustellen. Ein bisschen erinnert mich die Kaffeehaus-Situation an einen Kirchenbesuch. Während draußen vor der Tür die Stadt brummt, hupt und schreit, herrscht hier andächtige Stille - eine Insel im Großstadtgetriebe - nur unterbrochen von Fräulein Christa. Nach 40 Arbeitsjahren, die sie - so sagt sie - immer mit Freude am Beruf hinter sich gebracht hat - dreht sie zwischen Küche, Schanktresen und Tischen ihre marathon-verdächtigen Runden. Für jeden Gast hat sie ein Lächeln (jüngere Kellnerinnen verlieren diese Gabe bereits in der Probezeit), begutachtet jedes Glas, das sie aus dem Regal holt nach Restspuren ("Wissen's - manches schafft auch der Gschirrspüler net...") und erzählt dem Gast, der Zeit und Muße mitbringt, dass sie eigentlich ja Christine heißt. Aber das Christa sei kürzer und habe sich bei den Gästen einfach eingebürgert. Alles zusammen nichts Aufregendes, nichts Spektakuläres, das ich da in einem Wiener Kaffeehaus erlebt habe - und dennoch - oder gerade deshalb - so wohltuend normal. "Sie haben so eine gelassene Heiterkeit", sagt das Fräulein Christa zum Abschied zu mir. "Die meisten Leute sitzen so verbissen da und kommen sich furchtbar wichtig vor...." und setzt nach einer kurzen Pause fort...."aber das letzte Hemd hat bei uns allen keine Taschen". "Einen schönen Tag..." wünsch ich ihr und tausche das Normale wieder gegen eine Welt, in der mich ein Taxifahrer beinahe auf dem Zebrastreifen über den Haufen fährt - hätte ich (am Land) nicht so gute Reflexe entwickelt.



Verwandte Beiträge

  • Denken wie ein Guerilla

    Denken wie ein Guerilla

    Samstag, 15. Dezember 2007 00:00
    Die Philosophie im Überblick / Beamerpräsentation ca. 90 min.
    Ein erster Einstieg in die guerilla-elements®-Philosophie ist dieser eineinhalbstündige Vortrag mit vielen Beispielen aus der Praxis. Von der Herleitung des Guerilla-Begriffs über die korrekte Adaptierung für das Marketing bis hin zu den sieben Grundsätzen der Guerilla-Denke spannt sich der praxisnahe Bogen dieser Beamer-Präsentation.
    Strategisches Guerilla-Marketing

    Strategisches Guerilla-Marketing

    Samstag, 15. Dezember 2007 00:00
    "guerilla-elements®" im Detail / Halbtages-Seminar (ca. 4 Stunden)
    In diesem halbtägigen Seminar werden die Grundsätze der Guerilla-Elements®-Philosophie sehr viel genauer als im 90-Minuten-Vortrag unter die Lupe genommen. Jeder Grundsatz wird mit einigen Praxisbeispielen untermauert. Auch die grundlegende Analogie zwischen Guerilla-Krieg und Marketing wird in diesem Seminar ausführlich hergeleitet und verständlich dargestellt.

    Scouting

    Freitag, 04. Januar 2008 00:00
    Den Trek durch schwieriges Terrain begleiten.
    marketing-scouting. diese wortschöpfung aus dem amerikanischen marketingjargon beschreibt eine dienstleistung, die irgendwo zwischen der umsetzung taktischer maßnahmen und dem nachdenken über grund-legende visionäre, strategische unternehmens-inhalte steht.

    ich versuch das einfach mal anhand eines beispiels zu erklären. einer meiner kunden - eine brauerei in deutschland - hatte zwar einen schönen kommunikativen auftritt, einen frechen slogan und natürlich ein gutes produkt. doch irgendwie wurden die inhaber den verdacht nicht los, dass man auf der stelle tritt. in der gastronomie der region gut vertreten, stagnierte jedoch der flaschenbier-absatz, denn otto normalverbraucher trank lieber irgendeine nationale marke als das heimische bier, das um die ecke gebraut wird. warum ist das so?

    scouting textbild 01

    wie kann man dieses muster aufbrechen? welche grundlegenden gedanklichen veränderungen müssen bei den konsumenten stattfinden, vor allem aber auch in der brauerei selbst? wo ist eine „kältebrücke“ zwischen nach außen vermitteltem image und tatsächlich innerbetrieblich gelebter vision? ist da überhaupt eine vision? welches verständnis und emotionales bild vom eigenen unternehmen haben die mitarbeiter. welche emotionalen bindungen zur marke bestehen draußen am markt? mit welchen aktionen, ideen und kampagnen kann man all diese strukturen aufbrechen und wieder in verbindung bringen?
    ist klassische werbung hier überhaupt sinnvoll? all diese fragen wurden nun in mehreren brainstorming-runden mit geschäftsleitung, mitarbeitern, der betreuenden werbeagentur und auch außenstehenden personen durchgegangen. neben diversen kreativitätsmethoden (word-to-picture/picture-to-word, negativ-argumentation, rollenspiele, analogietechniken etc.) genügt es oft schon, wenn ein außenstehender (scout) mit seiner „naiven“ sichtweise auf das unternehmen und seinen markt „dumme“, provokante fragen stellt.

    scouting textbild 02

    der scout ist weder in innerbetriebliche hierarchien eingebunden und muss in seiner argumentation nicht „taktieren“, noch hat er die scheuklappen des alltagsgeschäfts auf.
    einige meiner kunden nutzen mich lediglich als externen „brainstorming“- partner wenn es um entwicklung und/oder einführung neuer produkte geht (manche sogar in regelmäßigen abständen als „impuls-geber“ von außen, damit die losgetretenen aktionen nicht gleich wieder in unreflektierten routinen verkommen), anderen unternehmen helfe ich bei der ausarbeitung des marketing-briefings für die agentur, wieder andere buchen ein betriebsinternes seminar, um all jenen mitarbeitern, die im kundenkontakt stehen, neue ideen und freche anregungen für ihre alltägliche arbeit zu geben. bei all diesen einsätzen bin ich immer sehr darauf bedacht, tief genug in das zu beratende unternehmen einzusteigen, um des pudels kern zu begreifen, und gleichzeitig weit genug außerhalb der struktur zu bleiben, um den über- und weitblick nicht zu verlieren.

    denn genau den braucht ein scout. deshalb reitet er ja auch nicht immer mit dem treck sondern ist meist als vorhut unterwegs oder auf einer anhöhe, um die gesamtsituation zu überblicken.

    Beispiele für Scoutings:
    • Produkteinführungen
    • Regelmäßige Scoutings als Supervision für interne und externe Prozesse
    • Interagieren auf Marktbewegungen
    • Einstieg in neuen Markt

    Wenn Sie Scouting als zusätzliches Marketing-Tool nutzen möchten, mache ich Ihnen gerne ein individuelles Angebot.



    Tourismusschule Bludenz

    Tourismusschule Bludenz

    Montag, 18. Februar 2008 00:00
    Guerilla-Marketing auf dem Stundenplan. Wenn man als Marketingtrainer die Gelegenheit erhält, dem Nachwuchs Wege aufzuzeigen, wie man Denkmuster umgeht, dann ist das wichtige Basisarbeit. Dann kann das Denken in Alternativen bereits greifen, lange bevor uns der Berufsalltag
  • GM-Seminar für Greiner Bio One

    GM-Seminar für Greiner Bio One

    Montag, 14. April 2008 00:00
    Greiner Bio One setzt auch auf Guerilla-Know-How. Seminar anlässlich des World-Meeting am 8. April 2008 im Wiener Hotel "de France". Die Greiner Bio-One Intern.AG ist global in Biotechnologie, in der diagnostischen und pharmazeutischen Industrie, Medizin- und In-Vitro-Diagnostik tätig.
    Scouting für Wien Tourismus

    Scouting für Wien Tourismus

    Donnerstag, 15. Mai 2008 00:00
    Wien-Tourismus checkt Möglichkeiten von Guerilla-Marketing. Unter dem Arbeitstitel "EMMA" (Etwas mach ma anders....) versucht ein siebenköpfiges Team innerhalb des Vienna Tourist Board neue Zugänge zur Marktbearbeitung auszuloten.
    Bundesheer Seminar 2008

    Bundesheer Seminar 2008

    Sonntag, 10. August 2008 00:00
    Einen staatlichen Auftrag dem Volk "kommunizieren".Bundesheer checkt Dschungelkampf für Öffentlichkeitsarbeit. Auf der einen Seite ein Apparat, der gemeinhin für konventionelle Strategien und streng hierarchische Organisationsstrukturen steht. Auf der anderen Seite
    Guerilla am Gebhardsberg Nov. 2008

    Guerilla am Gebhardsberg Nov. 2008

    Montag, 17. November 2008 00:00
    Hoch über den Dächern von Bregenz fand das diesjährig letzte Seminar statt. 20 Interessierte aus Deutschland, Österreich (Vorarlberg, Tirol) und Liechtenstein hatten sich angemeldet. Deutschland klingte sich leider mit 6 Personen kurzfristig aus - neben einer Absage aus privaten Gründen -

Saure Kutteln

Heimat beschreiben.

26. April 2021
Als Heimatloser (ich bin zu oft umgezogen,

das lesbische segelboot

13. April 2021
in meinem alltag stolpere ich immer wieder

die tätowierte stadt

27. Juni 2019
ganz klar - jede großstadt hat ihre kreat

tenerife stills

27. Februar 2019
unser februar auf der canareninsel tenerif

mutter-, vater-, werbersprache

24. Juli 2018
"deutsch sprak - schwer sprak." formuliert

die berge rufen

10. Juli 2018
dank des fantastischen wetters seit anfang

Inhalte suchen

..

Adresse

Franz Kuttelwascher,  guerilla elements
6911 Lochau / Austria
fon +43 660 7085023
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

sitemap  impressum  datenschutz