
14
Dec
2007
- Details
- Veröffentlicht: 14. Dezember 2007
Gleich fünf Veranstaltungen parallel fanden an diesem Samstag im Oktober im Schlosshotel Mondsee statt. Während sich Tierärzte aus ganz Österreich in dem einen Trackt des weitläufigen Schlosses zu ihrem Kongress versammelten und eine Parfumeriekette ihre Getreuen in einen anderen Trackt lotste, leiteten die Hinweisschilder mit dem provokanten Titel "Mao für Kapitalisten" 21 Teilnehmer des diesjährigen Guerilla-Marketing-Halbtages-Seminars in den Raum "Drachenwand".Mit diesem öffentlichen Seminar in Mondsee (in diesem Jahr in Oberösterreich das einzige) sollte einmal mehr jener Wirtschaftsraum in Österreich angesprochen werden, in dem sich überdurchschnittlich viele Hochtechnologie-Unternehmen und Innovationsführer versammeln. Die Rede ist von Oberösterreich und Salzburg. Dementsprechend schnell erreichbar und zentral gelegen hatte ich Mondsee - das westliche Tor zum Salzkammergut - als Veranstaltungsort ausgesucht. Manager und Unternehmer aus sehr unterschiedlichen Bereichen fanden sich ein, um in einem dreistündigen Power-Seminar die wichtigsten Grundlagen der guerilla-elemens®-Philosophie kennenzulernen. Hauptaufgabe des Seminars war es dabei zum einen, mit der oberflächlichen in den Medien propagierten Definition von Guerilla-Marketing aufzuräumen und anhand zahlreicher Praxisbeispiele zu zeigen, wie jedes Unternehmen in jedem Markt die Guerilla-Denke anwenden kann.

Primär geht es dabei vorallem um das Überwinden von eingefahrenen Denk- und Handlungsmustern. Nach über drei Stunden Information - unterbrochen durch einige kurze "Verschnaufpausen" für das Gehirn fand das Seminar bei einem dreigängigen Menü im Restaurant des Schlosshotels seinen entspannenden Abschluss. Die perfekte Betreuung durch das Hotelteam, das wunderschöne Ambiente des Schlosses und das große Interesse der Seminarteilnehmer machten diesen Termin - so denke ich doch - für alle zu einem erfolgreichen Tag. Die Gespräche in den Pausen belegten, dass die vielen konkreten Praxisbeispiele viele zum Nachdenken brachten und vielleicht bei dem ein oder anderen eine Verhaltensänderung initiiert haben. Bereitschaft zum Überdenken eingefahrener Wege zeigten an diesem 6. Oktober Dr. Franz-Georg Lachner (Haslinger, Keck. PR GesmbH & Co. KG), Markus Fellinger (Geschäftsführer Fellinger & Co. GmbH Geldzähltechnik), Franz Konrad (CEO Greiner Bio-One GmbH), Josef Strobl (Bäky Bäckerei-Kybernetik-GesmbH), Ing. Herbert Tschurtschenthaler (Projektmanager FUX Maschinenbau und Kunststofftechnik GmbH), Manfred Neumann (Managing Director SBM Mineral Processing GmbH), Dr. Gabriele Holfeld-Weitlof (Praxis für Gesundheit und Wohlbefinden), Mag. Dietmar Karner (Marketingleiter Wiberg GmbH), Arno Kittl (Geschäftsführer HTN Elektrogeräte-Vertriebsges.mbH), Dip.-Betriebswirt (FH) Georg Steiner (Direktor des Tourismusverbandes Linz), Sabine Hölzl ( Teamleader Marketing Communications Skidata AG), Thomas Stütz, Monika Stütz, Johann Klambauer und Rene Forsthofer (Versicherungsbüro Stütz), Ingrid Lettner MBA (LMC Lettner Marketing Consulting), Mag. Wolfgang Rodlauer (Rodlauer KEG), Hubert Leeb (Inhaber und Geschäftsführer der Leeb Biomilch GmbH), Gerhard Ebner (Ebner Schädlingsbekämpfung) und als Gast-Zuhörer Carmen Bürkle (Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin) sowie Stefan Haidl (Student der Wirtschaftswissenschaften an der Johannes-Kepler-Universität Linz). An dieser Stelle nochmals mein Dankeschön an alle Teilnehmer.