
29
Oct
2017
- Details
- Veröffentlicht: 29. Oktober 2017

nach mehreren gesprächen entwickelten wir dann gemeinsam - zunächst mit schere und papier erste scribbles und dummies. so entstand die idee eines kleinen folders, dessen vier seiten genau die vier parteien darstellen, für die die app gemacht wurde - den platzwart, den nutzer (trainer, verein etc.), den externen dienstleister und die verwaltung. jede partei hat ihre ansprüche, aufgaben und ihren informationsbedarf den platz betreffend. jeder trägt seine aufgaben ein und sieht auch gleich, wer zu welcher zeit am platz ist bzw. dass z.b. erst der rasen gepflegt werden muss, bevor das freundschaftsspiel stattfinden kann. diese grundidee sollte der folder sofort verständlich und einfach rüberbringen. und dies geschieht dadurch, dass jedes blatt eine stanzung erhielt, durch die auch bei geschlossenem folder immer der zeitablauf für die nutzung eines bestimmten platzes ersichtlich ist - für jede partei.


klingt nach einer einfachen lösung, war aber von aufgabenstellung bis realisierung trotzdem nicht so einfach wie's letztlich aussieht. die abwicklung von stanzung, rillung und falzung war dann auch bei der endgültigen produktion noch eine kleine herausforderung, denn schließlich sollten alle stanzungen übereinanderpassen ohne blitzer.
während der arbeit an dem folder entstand auch der name für die app, die bislang nur als sportanlagen-app beworben wurde. anstelle dieser austauschbaren technischen bezeichnung tritt nun der name: oskar. und der steht für die organisation von sportanlagen durch kommunikation, abgleich und reporting. und könnte ebenso auch der name eines netten platzwartes sein, der sich - so wie die app - um alles rund um den rasen kümmert.
der folder kam dann auch gleich bei einem informations-event zur anwendung. wie er ankam, werde ich hier ergänzen sobald ich von meiner kundin rückmeldung erhalte.