- Details
TAGS
Tischler Rohstoff
,
Radiowerbung
-
Veröffentlicht: 06. Mai 2013
Obwohl wir Menschen ja gemeinhin als Augenwesen gelten, gibt es - man mag es kaum glauben - auch noch andere Zugänge zum Gehirn des potentiellen Kunden. Links und rechts an unserem Kopf angebracht finden sich zwei Öffnungen, über die Töne in das Gehirn gelangen.
Dies geschieht meist ohne bewusste Steuerung, da wir ja viel leichter wegsehen wie weghören können. Trotzdem stellt es eine enorme Herausforderung dar, diese beiden Input-Öffnungen sprich Ohren dazu zu bringen, tatsächlich zuzuhören d.h. das Gehörte in eine sinnhafte Botschaft zu formen und diese an den Hauptrechner unter der Schädelplatte weiterzuleiten. Welche Radiospots nehmen wir denn wirklich bewusst wahr, während wir am Morgen zur Arbeit fahren?
Noch schwieriger wird die Sache, wenn man für diese Herausforderung gerade mal 15 Sekunden Zeit bekommt. Tischler Rohstoff in Hohenems beauftragte mich mit genau dieser Aufgabe. Marketingfrau Barbara Heininger und ich entschieden uns dann schließlich für nachfolgende Spots, die mit dem technischen Know-How von Teddy Meier in seinem Tonnzoo Studio realisiert wurden. Die ersten Spots thematisieren die komplett neu gestaltete große Ausstellung des Holzfachhändlers, die nächsten sollen Appetit auf eine Terrasse aus Holz machen. Die letzten beiden Spot thematisieren den generellen Anspruch von Tischler Rohstoff, der beste Partner beim Thema "Holzprodukte" zu sein. Das auditive Logo entwickelte Teddy Meier entsprechend dem Marketingbriefing, in dem es u.a. über die anzusprechende Zielgruppe ging. Der harte Gitarrenriff war zunächst sehr überraschend für uns, trotzdem produzierte er genau die richtigen Assoziationen. Hier geht's um Handwerk, handwerkliche Arbeit und das Thema "Anpacken".
Die zahlreichen positiven Rückmeldungen auf die gesendeten Spots auf Antenne Vorarlberg und Radio Vorarlberg (ORF) haben mich bewogen, die Spots auch hier auf meiner Seite vorzustellen - auch wenn sie für Nicht-Gsi-Berger vielleicht nur schwer verständlich sind.
Viel Spaß beim Reinhören:{mp3}01_jause_130313{/mp3}
{mp3}02_achtung_achtung_130313{/mp3}
{mp3}03_eiche_130313{/mp3}
{mp3}04_rasenmaehen_130313{/mp3}
{mp3}05_urlaubsfeeling_130313{/mp3}
{mp3}06_rabatt_130313{/mp3}
{mp3}07_duschtrennwaende_130313{/mp3}
Bild oben: Wikipedia "The Edison Phonograph". 1905 promotional postcard. (copyright-frei)
Verwandte Beiträge
Freitag, 24. April 2009 00:00
Es tut überhaupt nicht weh! Die etwas andere Messe-Einladung von Lamello Österreich.Der Auftritt im Look einer typischen ethischen Arzneimittelwerbung lockte den Betrachter zunächst auf eine völlig falsche Fährte. Entsprechend hoch war dann jedoch die Aufmerksamkeit für das Mailing.
Montag, 15. März 2010 00:00
Frech. Unkonventionell. Dialog-Orientiert. Bislang wurden die zweimal im Jahr versendeten Aktionsmailings der österr. Lamello-Tochter an ihre potentiellen Kunden als relativ unspektakuläre Folder angelegt. Sachliche Produktinfos und Preise waren mehr oder weniger einziger Inhalt.
Montag, 28. März 2011 00:00
Revoluzzer gesucht. Alle zwei Jahre findet in Salzburg die BWS statt - für das holzverarbeitende Handwerk die wichtigste Branchenmesse. So auch für Lamello Österreich, die alpenländische Tochter des Schweizer Lamello-Unternehmens.
Montag, 09. Juli 2012 00:00
Den Tischler an seiner Ehre packen - Lamello-Mailing gegen Me-too-Produkte. Der Tempo-Effekt beschreibt anhand des Marken-Papiertaschentuchs Tempo sehr eindringlich, das zu viel Werbung auch schädlich sein kann.
Montag, 12. November 2012 00:00
Facelift für Tischler Rohstoff. Mit dem Genossenschaftsgedanken im Gepäck mag ein Unternehmen in unserer turbokapitalistischen Welt auf den ersten Blick eigentlich ein Handicap gegenüber den anderen Wettbewerbern haben.
Dienstag, 19. März 2013 00:00
Die Genossen geben Gas. Die großflächige Ausstellung im ersten Stock des Firmendomizils in Hohenems war in die Jahre gekommen. Deshalb wurde Ende 2012 damit begonnen, das bunte Sammelsurium an Trennwänden und Displays herauszureißen und
Montag, 06. Mai 2013 00:00
Obwohl wir Menschen ja gemeinhin als Augenwesen gelten, gibt es - man mag es kaum glauben - auch noch andere Zugänge zum Gehirn des potentiellen Kunden. Links und rechts an unserem Kopf angebracht finden sich zwei Öffnungen, über die Töne in das Gehirn gelangen.
Mittwoch, 30. Oktober 2013 00:00
es hilft alles nichts - die gute aida-formel fordert einfach zuerst mal "attention" z.b. für eine anzeige, bevor man dem geneigten leser mehr information anbieten kann. der sogenannte blickfang - auf werberdeutsch auch "eyecatcher" genannt - muss sein.