- Details
TAGS
Musterbrechenkalender,
,
Premiere
-
Veröffentlicht: 13. September 2012
Als Lukas Hämmerle und ich 2011 unseren Musterbrechen-Kalender präsentierten, schüttelten die meisten den Kopf: "Wer kauft denn so was?" Letztlich war die Auflage relativ schnell vergriffen und eine Menge Leute fragten uns: "Wann gibt's wieder so einen verrückten Vorarlberg-Kalender." Die Antwort lautet: 2013. Nachdem wir alle Shootings sozusagen neben unseren eigentlichen Jobs machen und der Kalender mehr oder weniger ein Kunstprojekt ist, das sich noch bei weitem nicht selbst trägt, werden wir dies nur alle zwei Jahre stemmen können. Aber nun zum Thema des neuen Kalenders 2013:
Der Titel lautet:
Die dunkle Seite Vorarlbergs. Unheimliche Begegnungen nachts zwischen Bodensee und ArlbergUnd tatsächlich haben wir auch ausschließlich nachts fotografiert (was Lukas mangels natürlich vorhandenem Licht fast in den Wahnsinn getrieben hätte). Wir realisierten Geschichten, Szenen und Begebenheiten, die absurd aber dennoch möglich erscheinen. Jeden Monat stiefelten wir los um an einem anderen Ort Vorarlbergs unsere abstrusen Ideen in die Tat sprich in ein Bild umzusetzen: Nackte Männerpopos, Vampire, Gebirgsjäger, entsorgte Hausfrauen und rollstuhlfahrende Einbrecher sind nur einige wenige der unglaublichen Charaktäre, die sich auf den Kalenderblättern wiederfinden.
Die Bilder ganz unten zeigen ein paar Eindrücke von der Kalenderpremiere am 25. Oktober 2012 in der Tischlerei am Steinebach. Mein Dank an Patrick Säli für diese Impressionen.
Und hier nun ein kleiner Vorgeschmack mit Bearnie's Slideshow:
Hier noch ein paar einleitende Worte unseres Kaiser zum Kalender (realisiert hat diesen Teaser Bearnie Bearfood Bechter, Un-Synchronsprecher war Lukas Hämmerle):
Und hier der Making-of-Clip unseres Musterbrechen-Kalenders 2013. Es war ein hartes Stück Arbeit. Und das zeigt der Clip von Bearnie auch in sehr eindrucksvoller Weise:
Impressionen von der Kalenderpräsentation in Dornbirn:
Verwandte Beiträge
Mittwoch, 19. Dezember 2007 00:00
Chakra-Weltpremiere. Guerilla-Marketing hat viele Ausprägungen und Erscheinungsformen. Die DVD "Chakra" - Ergebnis eines eineinhalbjährigen Projekts - ist wohl eine der außergewöhnlichsten Umsetzungen, die ich bislang realisieren durfte.
Dienstag, 08. Januar 2008 00:00
Ferdinand Gross Kalender entsteht in Rekordzeit im Ländle. Wie schon 2004 entstand auch der Kalender 2006 des Schraubengroßhändlers Ferdinand Gross aus Stuttgart zu einem großen Teil in Vorarlberg.
Donnerstag, 13. September 2012 00:00
Als Lukas Hämmerle und ich 2011 unseren Musterbrechen-Kalender präsentierten, schüttelten die meisten den Kopf: "Wer kauft denn so was?" Letztlich war die Auflage relativ schnell vergriffen und eine Menge Leute fragten uns: "Wann gibt's wieder so einen verrückten Vorarlberg-Kalender."
Sonntag, 04. August 2013 00:00
Es hat nun gut 15 Jahre gedauert, bis es endlich geklappt hat. Die Braunarlspitze zwischen Schröcken und Lech stand bei uns schon so lange auf dem Plan, doch entweder hat das Wetter nicht mitgespielt oder irgendwas anderes kam dazwischen.
Donnerstag, 22. August 2013 00:00
lindauer sozialprojekt bricht mit einem alten muster. Seit vielen Jahren engagiert sich das Unternehmen Chance in Lindau dafür, arbeitslosen und benachteiligten Menschen in unserer Gesellschaft zu helfen.
Freitag, 26. September 2014 00:00
Vorarlberg - ein Fiebertraum.
Im August 2013 marschierten Patrick Säly und ich los, um im Industriehafen in Hard das erste Motiv des neuen Musterbrechen-Kalenders zu schießen. Mehr als ein Jahr später liegt er nun fertig gedruckt vor uns.
Donnerstag, 16. Juni 2016 00:00
Seit jeher hat das Sinfonische Blasorchester Vorarlberg mit zwei Klischees zu kämpfen, die in den Köpfen zementiert zu sein scheinen. Auf der einen Seite die Assoziation des Begriffs „Blasmusik“ mit Bierzelt, Polka und Marschmusik.
Donnerstag, 03. November 2016 00:00
Der Pool an qualifizierten Facharbeitern ist in Vorarlberg praktisch ausgetrocknet. Auf der einen Seite die immense Nachfrage durch die heimische Industrie, auf der anderen Seite das verlockende Salär auf der Schweizer Seite des Rheins.